Author: Daniel Granögger
Gehaltsansätze 2020 – Besoldung NEU
Gehalts- stufe | W2/1 | W2/2 | W2/3 | W2/4 | W2/5 | W2/6 | W2/7 | W2/8 | W2/9 | W2/10 | W2/11 |
1 | € 1.681,72 | € 1.734,59 | € 1.838,25 | € 1.956,43 | € 2.087,03 | € 2.234,63 | € 2.398,93 | € 2.578,06 | € 2.773,08 | € 2.985,07 | € 3.215,07 |
2 | € 1.739,88 | € 1.799,94 | € 1.886,22 | € 2.017,53 | € 2.156,06 | € 2.309,12 | € 2.479,85 | € 2.667,43 | € 2.845,65 | € 3.062,94 | € 3.302,04 |
3 | € 1.798,03 | € 1.865,27 | € 1.934,19 | € 2.078,64 | € 2.225,87 | € 2.383,61 | € 2.560,78 | € 2.756,79 | € 2.918,24 | € 3.140,82 | € 3.389,01 |
4 | € 1.798,03 | € 1.865,27 | € 1.982,16 | € 2.140,13 | € 2.295,69 | € 2.458,09 | € 2.641,70 | € 2.846,16 | € 2.990,81 | € 3.218,70 | € 3.475,99 |
5 | € 1.798,03 | € 1.865,27 | € 2.030,13 | € 2.202,63 | € 2.365,49 | € 2.532,58 | € 2.722,64 | € 2.935,53 | € 3.063,39 | € 3.296,58 | € 3.562,96 |
6 | € 1.798,03 | € 1.865,27 | € 2.030,13 | € 2.202,63 | € 2.365,49 | € 2.532,58 | € 2.722,64 | € 2.935,53 | € 3.135,97 | € 3.374,46 | € 3.649,93 |
7 | € 1.798,03 | € 1.865,27 | € 2.030,13 | € 2.202,63 | € 2.365,49 | € 2.532,58 | € 2.722,64 | € 2.935,53 | € 3.208,55 | € 3.452,33 | € 3.736,90 |
8 | € 1.856,19 | € 1.930,62 | € 2.078,10 | € 2.265,11 | € 2.435,32 | € 2.607,07 | € 2.803,56 | € 3.024,89 | € 3.281,12 | € 3.530,21 | € 3.823,88 |
9 | € 1.856,19 | € 1.930,62 | € 2.078,10 | € 2.265,11 | € 2.435,32 | € 2.607,07 | € 2.803,56 | € 3.024,89 | € 3.281,12 | € 3.530,21 | € 3.823,88 |
10 | € 1.914,34 | € 1.995,97 | € 2.126,15 | € 2.327,59 | € 2.505,13 | € 2.681,56 | € 2.884,49 | € 3.114,26 | € 3.353,71 | € 3.608,09 | € 3.910,85 |
11 | € 1.914,34 | € 1.995,97 | € 2.126,15 | € 2.327,59 | € 2.505,13 | € 2.681,56 | € 2.884,49 | € 3.114,26 | € 3.353,71 | € 3.608,09 | € 3.910,85 |
12 | € 1.972,50 | € 2.061,32 | € 2.175,20 | € 2.390,07 | € 2.574,94 | € 2.756,05 | € 2.965,41 | € 3.203,63 | € 3.426,28 | € 3.685,97 | € 3.997,82 |
Gehaltsansätze 2020 – Pädagog*innen
SCHEMA II/LKP- Beamte
Gehalts- stufe | Gehalts- stufe | ||
1 | € 2.275,92 | 12 | € 3.153,46 |
2 | € 2.343,88 | 13 | € 3.241,20 |
3 | € 2.427,21 | 14 | € 3.339,53 |
4 | € 2.516,91 | 15 | € 3.466,50 |
5 | € 2.600,71 | 16 | € 3.550,11 |
6 | € 2.681,52 | 17 | € 3.651,48 |
7 | € 2.771,22 | 18 | € 3.756,10 |
8 | € 2.854,97 | 19 | € 3.884,19 |
9 | € 2.909,15 | 20 | € 3.918,40 |
10 | € 2.981,10 | daz | € 4.073,07 |
11 | € 3.070,80 | DAZ | € 4.124,62 |
SCHEMA IV/LKP – Vertragsbedienstete
Gehalts- stufe | Gehalts- stufe | ||
1 | € 2.314,22 | 12 | € 3.212,18 |
2 | € 2.384,79 | 13 | € 3.301,66 |
3 | € 2.470,25 | 14 | € 3.402,55 |
4 | € 2.561,68 | 15 | € 3.532,30 |
5 | € 2.647,21 | 16 | € 3.618,67 |
6 | € 2.729,77 | 17 | € 3.722,86 |
7 | € 2.821,21 | 18 | € 3.830,26 |
8 | € 2.906,71 | 19 | € 3.961,11 |
9 | € 2.962,64 | 20 | € 3.996,01 |
10 | € 3.036,33 | daz | € 4.154,09 |
11 | € 3.127,77 | DAZ | € 4.206,79 |
Dienstzulagen für LeiterInnen von Kindergärten und Sonderkindergärten | |||||
Anzahl der Gruppen | Dienst- zulagen- gruppe | in den Gehaltstufen | |||
in Kindergärten | in Sonder- kindergärten | 1 bis 10 (1. HJ) | 10 (2.HJ) bis 15 (1. HJ) | ab 15 (2. HJ) | |
1 | – | I | € 58,97 | € 62,23 | € 67,39 |
– | 1 | II | € 85,06 | € 86,77 | € 91,32 |
2 | – | III | € 121,75 | € 125,29 | € 132,78 |
– | 2 | IV | € 169,33 | € 173,43 | € 183,86 |
3 | – | V | € 180,58 | € 187,11 | € 200,67 |
4 | 3 | VI | € 243,77 | € 248,81 | € 265,13 |
5 | 4 | VII | € 305,90 | € 310,81 | € 331,80 |
6 | 5 | VIII | € 367,57 | € 372,29 | € 397,68 |
7 | 6 | IX | € 429,17 | € 433,60 | € 463,19 |
mehr als 7 | mehr als 6 | X | € 491,49 | € 494,79 | € 529,00 |
SonderkindergartenpädagogInnenzulage | |
in den Gehaltsstufen 1 – 5(1. HJ) | € 108,98 |
in den Gehaltsstufen 5 (2. HJ)- 11(1. HJ) | € 152,13 |
ab der Gehaltsstufe 11 (2. HJ) | € 200,91 |
Kindergartenpädagog*innen, die in Sonderkindergärten verwendet werden, gebührt auf Dauer ihrer Verwendung eine Dienstzulage in der Höhe von Euro 73,50 monatlich.
Gehaltsansätze 2020 – Assistenzpädagog*innen – VBO 1995
SCHEMA IV/LKA – Vertragsbedienstete
Gehats- stufe | Gehats- stufe | ||
1 | € 2.034,39 | 8 | € 2.509,25 |
2 | € 2.072,59 | 9 | € 2.581,77 |
3 | € 2.148,99 | 10 | € 2.650,64 |
4 | € 2.212,68 | 11 | € 2.723,14 |
5 | € 2.289,07 | 12 | € 2.795,67 |
6 | € 2.366,57 | 13 | € 2.853,67 |
7 | € 2.436,75 |
Gehaltsansätze 2020 – Assistent*innen
SCHEMA I – Beamte
Gehalts- stufen | 1 | 2 | 3P | 3A | 3 | 4 |
1 | € 1.769,93 | € 1.734,33 | € 1.700,59 | € 1.605,45 | € 1.592,24 | € 1.558,82 |
2 | € 1.801,96 | € 1.760,03 | € 1.723,15 | € 1.630,79 | € 1.614,05 | € 1.576,06 |
3 | € 1.833,99 | € 1.785,75 | € 1.745,68 | € 1.656,12 | € 1.635,73 | € 1.593,14 |
4 | € 1.866,10 | € 1.811,48 | € 1.768,21 | € 1.681,36 | € 1.657,51 | € 1.610,10 |
5 | € 1.898,17 | € 1.837,18 | € 1.790,76 | € 1.706,65 | € 1.679,26 | € 1.627,16 |
6 | € 1.930,24 | € 1.862,94 | € 1.813,31 | € 1.731,97 | € 1.701,05 | € 1.644,34 |
7 | € 1.962,33 | € 1.888,64 | € 1.835,84 | € 1.757,34 | € 1.722,93 | € 1.661,48 |
8 | € 1.994,35 | € 1.914,34 | € 1.858,37 | € 1.782,73 | € 1.744,68 | € 1.678,56 |
9 | € 2.026,36 | € 1.940,02 | € 1.880,93 | € 1.808,21 | € 1.766,43 | € 1.695,75 |
10 | € 2.058,47 | € 1.965,76 | € 1.903,47 | € 1.833,59 | € 1.788,31 | € 1.712,94 |
11 | € 2.090,56 | € 1.991,50 | € 1.925,98 | € 1.858,94 | € 1.810,09 | € 1.730,03 |
12 | € 2.150,88 | € 2.017,20 | € 1.948,52 | € 1.884,26 | € 1.831,90 | € 1.747,02 |
13 | € 2.239,55 | € 2.042,87 | € 1.971,08 | € 1.909,50 | € 1.853,62 | € 1.764,13 |
14 | € 2.330,05 | € 2.068,58 | € 2.014,74 | € 1.934,74 | € 1.875,40 | € 1.781,31 |
15 | € 2.421,83 | € 2.115,58 | € 2.079,55 | € 1.960,11 | € 1.897,21 | € 1.798,49 |
16 | € 2.513,71 | € 2.183,12 | € 2.145,00 | € 1.987,10 | € 1.920,34 | € 1.816,77 |
17 | € 2.605,85 | € 2.250,11 | € 2.211,13 | € 2.015,58 | € 1.944,96 | € 1.836,07 |
18 | € 2.697,75 | € 2.319,11 | € 2.277,72 | € 2.044,09 | € 1.969,60 | € 1.855,36 |
19 | € 2.789,27 | € 2.389,38 | € 2.346,22 | € 2.072,66 | € 1.994,25 | € 1.874,65 |
20 | € 2.880,81 | € 2.459,67 | € 2.415,00 | € 2.101,34 | € 2.018,80 | € 1.893,96 |
daz | € 2.995,76 | € 2.547,95 | € 2.501,37 | € 2.138,17 | € 2.050,36 | € 1.918,76 |
DAZ | € 3.064,74 | € 2.600,93 | € 2.553,19 | € 2.160,26 | € 2.069,29 | € 1.933,63 |
SCHEMA III – Vertragsbedienstete
Gehalts- stufen | 1 | 2 | 3P | 3A | 3 | 4 |
1 | € 1.810,33 | € 1.773,79 | € 1.739,18 | € 1.641,49 | € 1.627,92 | € 1.593,63 |
2 | € 1.843,24 | € 1.800,17 | € 1.762,32 | € 1.667,52 | € 1.650,31 | € 1.611,31 |
3 | € 1.876,10 | € 1.826,59 | € 1.785,43 | € 1.693,51 | € 1.672,58 | € 1.628,86 |
4 | € 1.909,04 | € 1.853,01 | € 1.808,58 | € 1.719,41 | € 1.694,94 | € 1.646,29 |
5 | € 1.941,99 | € 1.879,37 | € 1.831,74 | € 1.745,39 | € 1.717,27 | € 1.663,78 |
6 | € 1.974,90 | € 1.905,81 | € 1.854,88 | € 1.771,39 | € 1.739,64 | € 1.681,40 |
7 | € 2.007,83 | € 1.932,21 | € 1.877,99 | € 1.797,41 | € 1.762,10 | € 1.699,01 |
8 | € 2.040,72 | € 1.958,56 | € 1.901,10 | € 1.823,46 | € 1.784,43 | € 1.716,57 |
9 | € 2.073,56 | € 1.984,93 | € 1.924,27 | € 1.849,64 | € 1.806,76 | € 1.734,20 |
10 | € 2.106,51 | € 2.011,36 | € 1.947,43 | € 1.875,71 | € 1.829,22 | € 1.751,83 |
11 | € 2.139,46 | € 2.037,79 | € 1.970,53 | € 1.901,70 | € 1.851,59 | € 1.769,38 |
12 | € 2.201,38 | € 2.064,18 | € 1.993,65 | € 1.927,68 | € 1.873,98 | € 1.786,85 |
13 | € 2.292,35 | € 2.090,51 | € 2.016,79 | € 1.953,61 | € 1.896,24 | € 1.804,39 |
14 | € 2.385,14 | € 2.116,90 | € 2.061,61 | € 1.979,54 | € 1.918,61 | € 1.822,01 |
15 | € 2.479,24 | € 2.165,14 | € 2.128,17 | € 2.005,57 | € 1.941,00 | € 1.839,66 |
16 | € 2.573,49 | € 2.234,43 | € 2.195,33 | € 2.033,25 | € 1.964,70 | € 1.858,45 |
17 | € 2.667,98 | € 2.303,16 | € 2.263,16 | € 2.062,49 | € 1.989,98 | € 1.878,25 |
18 | € 2.762,21 | € 2.373,94 | € 2.331,50 | € 2.091,76 | € 2.015,27 | € 1.898,06 |
19 | € 2.856,05 | € 2.445,99 | € 2.401,74 | € 2.121,09 | € 2.040,58 | € 1.917,85 |
20 | € 2.949,92 | € 2.518,02 | € 2.472,27 | € 2.150,56 | € 2.065,79 | € 1.937,66 |
daz | € 3.068,09 | € 2.608,70 | € 2.561,06 | € 2.188,48 | € 2.098,25 | € 1.963,14 |
DAZ | € 3.139,00 | € 2.663,11 | € 2.614,31 | € 2.211,21 | € 2.117,74 | € 1.978,44 |
Allgemeine Dienstzulage
Alle Stufen | € 178,29 |
Besoldung NEU
-Es gibt insgesamt 5 Gehaltsbänder
-Gehälter enthalten Nebengebühren und Zulagen
-Keine sonstigen Nebengebühren mehr zu verrechnen mit Ausnahme von Mehrdienstleistungen und Vortragshonorare (Elternabend)
-Höhere Einstiegsgehälter – abgeflachte Gehaltskurven
-Statt 20 Gehaltsstufen künftig nur mehr 12
-Im Schema W2 gibt es zusätzlich noch eine Erschwernisabgeltung von 150€
-Bezahlung nach Tätigkeit
-Gehaltssprünge:
In den Gehaltsstufen 1,2 u. 3 jeweils nach 2 Jahren
In den Gehaltsstufen 4,5, u. 6 jeweils nach 3 Jahren
In der Gehaltsstufe 7 nach 4 Jahren Ab der Gehaltstufe 8 jeweils nach 5 Jahren.
-max. 6 Wochen Urlaub
Einreihung:
Assistentinnen und Assistenten:
- W2/2 für Kindergarten-,Familien- und Hortgruppen
- W2/3 für Kleinkinder-, Integrations- und heilpädagogischen Gruppen
Assistenzpädagoginnen und Assistenzpädagogen:
- W2/5 unterstützt die gruppenführende Päd.
- W2/6 in Ausnahmefällen an Stelle der Päd. eingesetzt:
- 2 Organisationstunden ortsgebunden und 2 Organisationsstunden ortsungebunden
- 2 Weiterbildungstage mit entweder 2×8 Stunden oder 4×4 Stunden
- Einsatz in integrativ geführten Gruppen
Pädagoginnen und Pädagogen:
- W2/8 für Kindergarten- Kleinkinder,Familien- und Integrationsgruppen sowie auch Hortgruppen
- W2/9 qualifizierte Zusatzaufgaben, ständige Ausbildung in den beiden Praxiskindergärten
- 34 Kinderdienststunden
- 2 Organisationstunden ortsgebunden, 4 Vorbereitungsstunden ortsungebunden
- 7 ZK-Tage
SOKI-SOHO:
- W2/10
- 32 Kinderdienststunden
- 4 Organisationsstunden ortsgebunden, 4 Vorbereitungsstunden ortsungebunden
- 7 ZK-Tage
Leiterinnen und Leiter:
2-4 Gruppen | W1/11 |
5-7 Gruppen | W1/12 |
ab 8 Gruppen | W1/13 |
- 7 ZK-Tage
- Leitungstätigkeit ortsgebunden
- Leitungstätigkeit ortsungebunden „disloziertes Arbeiten“ = Planung und Vorbereitung
- Unmittelbare päd. Tätigkeit „Kinderdienststunden“ ortsgebunden
Inhaltsverzeichnis Infomappe
- Ansprechpersonen von SoFair-FSG
- Erholungsurlaub
2.1. Ausmaß des Erholungsurlaubes – für Neuaufnahme ab 01.01.2018
2.2. Anspruch auf Erholungsurlaubes
2.3. Verbrauch des Erholungsurlaubes
2.4. Urlaubsvorgriff
2.4.1. Erkrankung während des Erholungsurlaubes
2.5. Verfallfrist für den Erholungsurlaub
2.6. Urlaubskrankenscheine
2.7. Sonderurlaub - Krankmeldungen
- Pflegefreistellung
4.1. Pflegefreistellung-stundenweiser Verbrauch
4.2. Pflegefreistellung während des Erholungsurlaubes
4.3. Pflegeteilzeit §55a DO und §33a VBO §64 Wr. Bedienstetengesetz
4.4. Pflegefreistellung für Kind bis zum 10. Geburtstag bei KH-Aufenthalt - Überstunden
5.1. Überstundenrücknahme
5.2. Mehrdienstleistung bei Teilzeitbeschäftigung - Dienstplanveränderung Diensttausch
6.1. Dienstabwesenheiten - Freijahr
- Freiquartal
- Beendigung des Dienstverhältnis
9.1. Kündigungsfristen für Vertragsbedienstete
9.2. Austritt von Vertragsbediensteten
9.3. Austritt von Beamtinnen und Beamten
9.4. Abfertigung
9.5. Remuneration – Dienstjubiläum - MitarbeiterInnenvorsorgegesetz für Bedienstete der Stadt Wien
- Pensionierung
11.1. Pensionierung von Vertragsbediensteten
11.2. Pensionsberechnungen für Beamtinnen und Beamte
11.3. Änderungen der Dienstordnung und Pensionsordnung der BeamtInnen mit 1.1.2018
11.3.1 Regelung ab 1.1.2018 zur Anrechnung der Urlaubsersatzleistung auf den Ruhebezug
11.3.2 Urlaubsersatzleistung für BeamtInnen Anpassung an die Rechtsprechung des EuGH - Karenz
12.1. Geteilte Eltern-Karenz
12.2. Gleichzeitige Eltern-Karenz
12.3. Aufgeschobene Eltern-Karenz
12.4. Eltern-Karenz bei Verhinderung des anderen Elternteiles
12.5. Karenz zur Pflege eines behinderten Kindes oder eines pflegebedürftigen Angehörigen §55 DO1994 u. §33VBO
12.6. Frühkarenz (Babymonat) - Kinderdaten
13.1. Auszahlung der Kinderzulage nach Vollendung des 18. Lebensjahres
13.2. Anspruch auf die Kinderzulage nach Ehescheidung
13.3. Kinderzuschläge zum Alleinverdiener-/Alleinerzieherabsetzbetrag
13.4. Unfälle und Verletzungen von Kindern
13.5. Verabreichung von Medikamenten - Nebenbeschäftigung
- Dienstausweis
- Mitnahme von Speisen aus dem Kindergarten
- Niederschrift
- Elternabende
- Vortragshonare
- Wandertage/Exkursionen
- Nebengebühren
- Werdegang der/des Kindergartenassistentin/Kindergartenassistent
- Beurteilung
- MOG
- GEWERKSCHAFT UND PERSONAL-VERTRETUNG
25.1. Berufshaftpflicht- und Berufsrechtsschutzvorsorge
25.2. Berufshaftpflichtversicherung
25.3. Berufs- und Kraftfahrzeuglenker-Rechtsschutzvorsorge - Versicherungen
26.1. ÖGB-Solidaritätsversicherung
26.2. Begräbniskostenbeitrags-Versicherung für alle Mitglieder
26.3. Todesfallversicherung bei Freizeitunfällen für aktive Mitglieder
26.4. Invaliditäts-Versicherung nach einem Freizeitunfall
26.5. Zusätzliche Ablebens-Risikoversicherung - Bildungszuschuss
- Vergünstigte Einkaufsmöglichkeiten und Gutscheine
- Betriebsratskredite
- Besoldung NEU
30.1. Besoldungsrechtliche Einreihung allgemein
30.2. Gliederung der Arbeitszeit bei künftigen Pädagoginnen/Pädagogen
30.3. Gliederung der Arbeitszeit bei künftigen Sonderpädagoginnen/Sonderpädagogen
30.4. Diensteinteilung in Stunden unmittelbare und mittelbare pädagogische Tätigkeit - „Externe Beratungen zum Thema Coaching, Supervision, Mobbing etc.“
Diensteinteilung in Stunden unmittelbare und mittelbare pädagogische Tätigkeit

Besoldungsrechtliche Einreihung allgemein

Neos
Advent, Advent ein Lichterl brennt. Erst 1 dann 2 dann 3 dann 4 dann stehen die Neos vor der Tür.
In rund 2 Wochen ist Heilig Abend. Der Advent ist die Zeit, wo es nach Keksen duftet, Kerzen brennen und alles wunderschön beleuchtet ist. Und die Neos sich der Kindergärten entsinnen. Oder gibt es einen anderen Grund? Vielleicht die bevor stehenden Wahlen in Wien 2020?
Read more