März 2023 – Langzeitkrankenstand – Vertragsbedienstete – Teil 2

Ich bin schon sehr lange krank, welches weitere Vorgehen ist sinnvoll?

Grundsätzlich ist natürlich immer das Wichtigste, die angebotene medizinische Versorgung in Anspruch zu nehmen und dahingehend aktiv an der eigenen Genesung zu arbeiten (z.B. Therapien). Nicht immer ist das allerdings möglich, aufgrund physischer und/oder psychischer Gebrechen. Der Weg zum Sozialministeriumsservice ist hier oft wesentlich, um abklären zu lassen ob ein Invaliditätsstatus gegeben ist und in welcher Höhe. Dieser Status, egal in welcher Höhe, ist meldepflichtig. Ab 50% haben Sie einen Kündigungsschutz und es wird Zusatzurlaub gewährt.

Mein Krankengeld ist bald ausgeschöpft und ich stehe kurz vor der Aussteuerung. Was jetzt?

Das Wichtigste! Informieren Sie sich rechtzeitig, wie lange Ihr Anspruch auf Krankengeld besteht. Gut wäre 8 bis 12 Wochen vor der Aussteuerung einen Antrag auf Invaliditäts- bzw. Berufsunfähigkeitspension (I-/BUP) zu stellen. Dieser dient vorrangig als Antrag für Rehabilitationsgeld und wird über die PVA (Pensionsversicherungsanstalt) gestellt.

Ich habe den Antrag zu spät gestellt und bin bereits ausgesteuert. Wie lange bin ich noch versichert bzw. wie soll ich nun die Miete bezahlen?

Krankenversichert sind Sie noch ca. 4 Wochen. Danach müssen Sie sich entweder bei der*dem Partner*in mitversichern, oder Sie rufen bei Ihrer zuständigen Krankenkasse an und lassen Ihren Akt neu öffnen. Sie bekommen deshalb trotzdem kein Geld, sind aber wieder versichert.

Bis zur Erstellung des Gutachtens der PVA (über Bewilligung oder Ablehnung der I-/BUP oder Rehageld) haben Sie die Möglichkeit beim AMS einen Pensionsvorschuss zu beantragen. Voraussetzung dafür ist ein aufrechtes Dienstverhältnis.

Die I-/BUP und auch das Rehageld wurden mir abgelehnt. Wie geht es nun weiter?

Wenn Sie Gewerkschaftsmitglied sind prüfen wir gerne in der Rechtsabteilung der younion, ob eine Klage gegen diesen Bescheid sinnvoll ist. Sobald Klage dagegen eingebracht ist und Sie auch noch im aufrechten Dienstverhältnis sind, kann ein Antrag auf besonderes Krankengeld gestellt werden, welches längstens bis zum rechtskräftigen Verfahrensende zusteht.

Gut beraten und vertreten durch Ihre
Personalvertretung SoFair-FSG

Margit POLLAK

Julia FICHTL

März 2023 – Langzeitkrankenstand für Vertragsbedienstete

Bedienstete die sich im Langzeitkrankenstand befinden haben oftmals zu den gesundheitlichen Beschwerden und Sorgen, ab einem gewissen Zeitpunkt, auch mit Existenzängsten finanzieller Natur zu kämpfen. Diese blockieren womöglich sogar die Genesung, weshalb wir hier auf wesentliche Vorgehensweisen aufmerksam machen wollen.

Auf die Möglichkeit des sanften Wiedereinstiegs haben wir bereits in der Aussendung 2023_01_30_sanfter Wiedereinstig hingewiesen.

Ich bin nun schon mehrere Monate lang krank. Wie lange bekomme ich noch mein normales Gehalt?

Das ist von der Dauer Ihres Dienstverhältnisses zur Stadt Wien abhängig. Die Entgeltfortzahlung, dabei geht es um die Auszahlung Ihrer Zulagen und Nebengebühren, bekommen Sie während eines langen Krankenstandes noch längstens für 16 Wochen.

Sind Sie aufgrund eines anerkannten Dienstunfalles oder einer anerkannten Berufskrankheit dienstunfähig, verlängert sich diese Entgeltfortzahlung auf 26 Wochen, unabhängig von der Dauer der Dienstzeit zur Stadt Wien.

Den gewohnten Bruttobezug bekommen Sie noch ca. 6 Monate, bei kurzer Dienstzeit eventuell auch kürzer. Am besten ist es hier bei Unsicherheiten in der MA2 bei der*dem zuständigen Sachbearbeiter*in nachzufragen.

Wie hoch ist mein finanzieller Verlust, wenn ich Krankengeld beziehe?

Das Krankengeld wird vom letzten vollen Bruttobezug berechnet, und beträgt ca. die Hälfte davon. Es kann längstens 52 Wochen ausbezahlt werden.

Ich bekomme schon Krankengeld und komme damit nicht über die Runden. Was kann ich da tun?

Wenn Sie bereits Krankengeld beziehen so steht Ihnen von der Stadt Wien ein Zuschuss, im Ausmaß der Differenz zwischen dem Krankengeld und dem Nettomonatsbezug zu. Der Zuschuss darf 49% des Nettomonatsbezuges nicht übersteigen. Auf Verlangen des Magistrats hat der Vertragsbedienstete die Bescheinigung über die vom Träger der gesetzlichen Krankenversicherung oder von der Krankenfürsorgeanstalt ausbezahlten Geldleistungen vorzulegen.

Gut beraten und vertreten durch Ihre
Personalvertretung SoFair-FSG

Margit POLLAK

Julia FICHTL

Verliere ich durch die Pensionsanpassung Geld?

Grundsätzlich sei zu erwähnen, dass diese „neue Pensionsanpassung“, die zurzeit medial viral geht, für Vertragsbedienstete schon länger so gilt. Sie sieht vor, dass die Bediensteten die in Pension gehen, von der ausverhandelten jährlichen Pensionserhöhung bereits im erstfolgenden Kalenderjahr aliquot profitieren. Dieser Part wurde nun, zum Vorteil der Beamt*innen, auch in die Pensionsordnung 1995 integriert. Zuvor haben Beamt*innen erst im zweitfolgenden Kalenderjahr nach der Ruhestandsversetzung zu 100% die ausverhandelte Pensionserhöhung erhalten.

Infotag an der bafep21

Die folgende Information hat die Dienstgeberin an alle Standorte der Stadt Wien Kindergärten geschickt

Sehr geehrte Leiter*innen,

ACHTUNG +++ ACHTUNG

Unser INFOTAG – TAG DER OFFENEN TÜR an der bafep21 kann heuer endlich wieder in  Präsenz in unserem Schulgebäude in der Patrizigasse 2, 1210 Wien stattfinden.

Am 3.3.2023 sind alle Interessierten von 14 – 18 Uhr herzlich eingeladen. Gerne können Sie auch Ihre Mitarbeiter*innen oder Bildungspartner*innen auf diese Einladung hinweisen – alle Interessent*innen, die mehr über das Kolleg und die Schule für Assistenzpädagog*innen erfahren wollen, sind herzlich willkommen.

Wir freuen uns auf einen informativen, bunten, interessanten Tag der offenen Tür mit zahlreichen Gästen!

Mit freundlichen Grüßen

Dr.in Nicole Kalteis und das Team der bafep21

FSG-Frauen Buchaktion zum Weltfrauentag

In Österreich haben 1 von 4 Frauen ab dem Alter von 15 Jahren eine Form von körperlicher oder sexueller Gewalt erlebt. Geschlechtsspezifische Gewalt ist leider weit verbreitet. Die Beendigung dieser Gewalt beginnt damit, den Betroffenen zu glauben, die Ursachen zu bekämpfen, schädliche soziale Normen zu verändern und Mädchen und Frauen zu stärken.

Die FSG-Frauenabteilung der younion _ Die Daseinsgewerkschaft widmet sich anlässlich des Weltfrauentages (8. März) diesem wichtigen Thema.

„Statt zu fragen, warum Frauen nicht früher aus diesen Beziehungen gehen, sollten wir fragen, warum diese Männer gewalttätig sind.“

60 tote Frauen in den Jahren 2020 und 2021. 319 ermordete Frauen innerhalb von 11 Jahren. In den meisten Fällen war der Täter der Partner oder Ex-Partner. So sieht die traurige Statistik aus, weshalb Österreich immer wieder als „Land der Femizide“ bezeichnet wird – und das ist nur die Spitze des Eisbergs. Denn fast allen Morden geht oft jahrelange psychische und physische Gewalt voraus.


Yvonne Widler berichtet seit vielen Jahren über Frauenmorde und will Antworten.

Vom 6. – 10. März 2023 begrüßen wir Gewerkschaftsmitglieder im Infocenter der younion _ Die Daseinsgewerkschaft, um Ihnen Ihr Buch überreichen zu können – solange der Vorrat reicht.

Unsere Öffnungszeiten sind Montag, Mittwoch und Donnerstag von 08:00-16:00 Uhr, Dienstag von 08:00-17:00 Uhr und Freitag von 08:00-14:00 Uhr.

Bitte unbedingt ausfüllen: www.younion.at/datenaktualisierung

Weiters möchten wir Sie informieren, dass die FSG-Frauenabteilung der younion _ Die Daseinsgewerkschaft in diesem Jahr Selbstverteidigungskurse für Frauen (ausschließlich Gewerkschaftsmitglieder) durch die Polizeisportvereinigung anbieten wird. Nähere Informationen folgen zeitnah.

FSG Online Veranstaltung – “MEIN BABY UND ICH”

Die FSG-Frauenabteilung lädt Sie zur Online Veranstaltung „MEIN BABY UND ICH“ ein. Alle dienstrechtlichen Informationen von Beginn der Schwangerschaft bis zum Wiedereinstieg sowie umfangreiche Informationen zum Kinderbetreuungsgeld für werdende Eltern, werden von den Expertinnen der FSG-Frauenabteilung präsentiert.

Dieses Angebot ist nur für Gewerkschaftsmitglieder der younion _ Die Daseinsgewerkschaft. Bei Interesse bitte an einem der folgenden Tage anmelden.

22.2.2023 =>
https://seminare.younion.at/cms/C01S/C01_999_Suche.a/1342671731431/mein-baby-und-ich

29.3.2023 =>

https://seminare.younion.at/cms/C01S/C01_999_Suche.a/1342671734320/mein-baby-und-ich

Beim Feld „Sonstige Anmerkung“ ist der voraussichtliche Geburtstermin unbedingt einzutragen. Für Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung.

Ihre FSG-Frauenabteilung

Wirkt sich die Auszahlung von Überstunden negativ auf meinen Nettobezug aus?

Höhere Bruttobezüge (etwa durch zusätzliche Überstunden) und das Erreichen einer höheren Steuerklasse verringern den Nettobezug nicht. Eine höhere Steuerklasse wirkt sich nur – den eine bestimmte Grenze überschreitenden Teil des Bezuges aus (Grenzsteuersatz – siehe nachstehende Tabelle). Es wird also nicht der gesamte Bezug höher versteuert, sondern nur der überschreitende Teil. Zahlungen aus Überstunden sind lohnsteuerlich begünstigt: Die ersten 10 Überstunden mit 50 % Zuschlag im Monat können bis maximal 86 € steuerfrei belassen werden.

Beispiel (Stand Feb. 2023):
Elementarpädagog*innen befinden sich im Tarif 32.075 – 62.080. Eine Überschreitung des Grenzsteuersatzes von 62.080 wäre möglich, wenn ein*e Elementarpädagog*in in der 20. Gehaltsstufe monatlich 20 Überstunden abrechnen würde. In diesen Fall würde aber auch nur der übersteigende Teil mit 48% versteuert werden und nicht das gesamte Einkommen.

Einkommensteuertarif 2023 (+ errechneter Inflationsrate)

Einkommen in €                   Grenzsteuersatz
bis 11.693 und darunterkeine Lohnsteuer
11.693 bis 19.134                            20 %
19.134 bis 32.075                            30 %
32.075 bis 62.080                            41 % (40% ab 2024)
62.080 bis 93.120                            48 %
93.120 bis 1.000.000                       50 %
ab 1.000.000                                     55 %

Außerdem sei zu erwähnen, dass jede Überstunde die ausbezahlt wird, sich positiv auf die Höhe der Pension/ des Ruhebezugs auswirkt.

Gut beraten und vertreten durch Ihre
Personalvertretung SoFair-FSG

Margit POLLAK

Julia FICHTL

younion_help

Bei younion_help haben Mitglieder neuerdings die Möglichkeit, neues und vor
allem kostenlosen Expert*innen-Wissen zu nutzen. Es werden unter anderem
Pflege-Beratung als auch Finanz- und Schuldenberatung angeboten.

Pflege-Beratung

Leider kann es sehr schnell passieren, dass nahe Angehörige oder man selbst
von heute auf morgen dauerhafte Betreuung benötigt. Dabei kommen sehr
viele Fragen auf: Wie ist das mit dem Pflegegeld? Wo bekomme ich welche
Unterstützung?
Luise Däger-Gregori berät Mitglieder ab sofort individuell und kostenlos bei
allen Pflege-Fragen.

Finanz- und Schuldenberatung

Gerade in der aktuellen Situation haben viele von uns mit finanziellen
Problemen zu tun. Wie spare ich am besten? Wie werde ich am schnellsten
meine Schulden los?
Michael Kramer berät Mitglieder ab sofort in allen Finanzfragen.

Ansprechpartnerin in der Younion ist Tanja Löchler
Tel.: +43 1 31316-83860
E-Mail: help@younion.at

Gut beraten und vertreten durch Ihre
Personalvertretung SoFair-FSG

Margit POLLAK

Julia FICHTL

de_DEGerman
Skip to content