Margit Pollak – Aussendung 16.03.2020

Liebe Kolleginnen,lieber Kollegen!

Vorerst wollen wir uns für Ihren Einsatz in diesen schwierigen Zeiten
bedanken. Sie sind eine große Stütze der Gesellschaft damit die
Gewährleistung der wichtigsten Einrichtungen wie z.B. die Krankenhäuser,
die Berufsfeuerwehr, die Wiener Rettung und alle anderen
Krankentransporte sowie Apotheken und Supermärkte, alle
Magistratsabteilungen der Stadt Wien weiterhin aufrecht erhalten bleiben
können.


Wir bemühen uns alle offenen Fragen, die Sie natürlich betreffen, rasch
abzuklären. Aufgrund der derzeitigen Situation ändern sich oft im
Stundentakt die Entscheidungen der Stadt Wien. Daher ist es oft sehr
schwer eine Antwort auf viele offene Fragen zu finden, oder eine Antwort
die man gegeben hat ist in der nächsten Stunde nicht mehr gültig.
Bitte beachten Sie die FAQ der MA 10 und besuchen Sie unsere
Homepage: sofair-fsg.at die wir versuchen immer sehr rasch aktuell zu
halten.

Neuste aktuelle Information:

Dienstfreistellungen aufgrund von Vorerkrankungen,
Gravidität oder aufgrund des Risikoalters 60+
(Ausnahme: freiwilliges Arbeiten erlaubt)
diese Information wird in Kürze von der MA 10 in die Kindergärten versendet.

Wir bemühen uns weiterhin rasch über neue Änderungen zu informieren.
Als nächstes ist zu klären wie die Handhabung mit den Mitarbeiterinnen
und Mitarbeitern zu händeln ist, wenn die Kinderanzahl gering ist und
Personal im Überhang vorhanden ist.
Bitte haben Sie noch ein wenig Geduld wir werden spätestens Mittwoch
nähere Informationen aussenden.
Bei Fragen können Sie sich jederzeit auch an mich wenden unter
01/4000/83744 oder per Mail unter margit.pollak@wien.gv.at.

Achten Sie auf sich und bleiben Sie gesund!

Für das SoFair-FSG-Team
Margit Pollak

Wien: Dringender Appell des Bürgermeisters

In den letzten Stunden ist es trotz der von der Bundesregierung vorgegebenen Ausgangsbeschränkungen in vielen Ämtern der Stadt zu Menschenansammlungen gekommen. Aus gegebenem Anlass bittet die Wiener Stadtverwaltung um Einhaltung dieser Vorgaben und Rücksichtnahme und veröffentlich dazu einen dringenden Appell des Bürgermeisters der Stadt Wien, Dr. Michael Ludwig:

Liebe Wienerinnen und Wiener,

es sind schwere Zeiten, die wir gerade erleben und mitmachen – viele Menschen leben in Sorge um sich und ihre Mitmenschen. Das verstehe ich, wir alle möchten vermeiden, dass uns eine mögliche Ansteckung mit dem Corona-Virus trifft. Darum sage ich, halten Sie sich an die Vorgaben und Regelungen der Bundesregierung – seien Sie achtsam mit sich und Ihren Nächsten.

Und auch weil ich nun verstärkt davon höre, dass viele Menschen die Gelegenheit der Ausgangsbeschränkung nutzen wollen, Ihre Amtswege jetzt in aller Ruhe zu erledigen – in den Bezirksämtern gibt es teilweise Schlangenbildungen – so auch in den Spitälern, weil viele gesundheitliche Fragen haben.

Ich sage es mit aller Deutlichkeit: Riskieren Sie nicht Ihr Leben und das Leben all jener, die sich im Dienste der Öffentlichkeit engagieren. Bleiben Sie zu Hause und gehen Sie nur in wirklich dringenden und unablässigen Situationen auf ein Amt – überlegen Sie: die nächsten 14 Tage wird so gut wie alles auf Notbetrieb geschalten – daher ist es außer in absoluten Notfällen auch nicht notwendig, dass Sie jetzt ein Amt oder eine Behörde besuchen. Sie können, sobald Entwarnung gegeben ist, auch dann alle Ihre Erledigungen machen – und riskieren damit nicht, jemandes und Ihre Gesundheit. Vielen steht auch die Möglichkeit der telefonischen und Online-Beantragung zur Verfügung.

Seien Sie vernünftig – bleiben Sie zu Hause – alles, was Sie zum gegenwärtigen Zeitpunkt zum Leben brauchen, wird Ihnen gegeben: Lebensmittelgeschäfte haben offen, Strom, Wasser, Gas, Müllabfuhr und Öffis – ganz abgesehen davon, dass die Einsatzkräfte, Spitäler und Betreuungseinrichtungen, rund um die Uhr für Sie verstärkt da sind. Die Kindergärten und Schulen stehen mit Betreuungsangeboten sofern es nicht anders geht, ebenfalls zur Verfügung.

Liebe Wienerinnen und Wiener, es sind schwere Zeiten, die wir gerade erleben: ich bitte Sie zum Schutze aller: Gefährden Sie sich nicht selbst und andere und halten Sie sich bis auf Weiteres an diese strikten Vorgaben. Alles Gute und bleiben Sie gesund.

Ihr Michael Ludwig, Bürgermeister der Stadt Wien

Email von Frau Mag.a Cochlar am 15.03.2020

Sehr geehrte MitarbeiterInnen,

der Kindergarten, der Hort und auch die Schulen zählen in diesen herausfordernden Zeiten zu den besonders wichtigen, systemerhaltenden Organisationen. Ohne diese können viele Eltern, die für systemkritische Infrastruktur Verantwortung tragen, ihrer beruflichen Aufgabe nicht nachgehen. Deswegen müssen oben genannte Einrichtungen unbedingt geöffnet bleiben! Gesetzliche Grundlage sind das Epidemiegesetz 1950, BGBl. Nr. 186/1950 idF BGBl. I Nr. 37/2018 und die aktuell zugehörenden Erlässe und Verordnungen.

Wir haben Sie vorigen Donnerstag gebeten, den Obsorgeberechtigten an den Standorten Entschuldigungsformulare auszuteilen, damit wir einen Überblick zum benötigten Betreuungsbedarf erhalten.

Montag bis 10:00 Uhr benötigen wir bitte – auf Basis der zur Verfügung stehenden Informationen – Ihre erste Einschätzung dazu.

Heute übermitteln wir Ihnen für all jene Kinder, die nicht entschuldigt sind, und weiterhin den Kindergarten / Hort besuchen sollen, einen auszufüllenden Nachweis der ArbeitgeberInnen.

Vom Nachweis der ArbeitgeberInnen ausgenommene Berufsgruppen sind am Formular angegeben.

Jedes Kind, das ab Mittwoch, 18.3. unsere Einrichtung besucht, benötigt für alle im Haushalt lebenden Erwachsenen diesen Nachweis.
Dieser Nachweis ist entweder persönlich bis Mittwoch abzugeben oder kann alternativ auch an die E-Mailadresse Ihres Kindergartenstandortes gesendet werden.

Das Formular wird zusätzlich im Laufe des Montags auf unserer Homepage abrufbar sein.

Wir arbeiten derzeit auch an einem Informations-Aushang, der im Eingangsbereich und an den Gruppentüren angebracht werden kann.

Für den Fall, dass diese Bestätigung nicht bis Mittwoch vorgelegt werden kann, dennoch aber dringender Betreuungsbedarf besteht, ist mit der jeweiligen Regionalleiterin Rücksprache zu halten. Das Kind wird am Mittwoch bis zur erfolgten Abklärung übernommen.

Ich kann gut verstehen, dass Sie viele weitere Fragen und vielleicht auch Sorgen haben.

Diese aktuelle Situation stellt uns alle vor große Herausforderungen und ich möchte Ihnen versichern, dass ich mit meinem Team alles mir mögliche unternehme, um für Sie Klärungen herbeizuführen.

Eine wesentliche Frage ist natürlich Ihre eigene, notwendige, dienstliche Anwesenheit im Kindergarten, im Hort.

Hier muss ich Sie noch um ein wenig Geduld bitten. Meiner Einschätzung nach sollten wir etwa am Mittwoch wissen, wie hoch der tatsächliche Bedarf an unbedingt notwendiger Kinderbetreuung ist.

Selbstverständlich werden wir dafür sorgen, dass MitarbeiterInnen nicht unnötiger Weise am Dienstort anwesend sein müssen.

Ich danke Ihnen herzlich für Ihren Einsatz und Ihre Bereitschaft zur Mithilfe bei der Bewältigung dieser wirklich herausfordernden Situation!

Mit besten Grüßen

Daniela Cochlár

           Mag.a Daniela Cochlár
           Abteilungsleiterin

           Stadt Wien – Kindergärten

           1030 Wien, Thomas-Klestil-Platz 11

           Telefon      +43 1 4000 90211

           E-Mail        daniela.cochlar@wien.gv.at  

           Web           www.kindergaerten.wien.at

Mag.a Zell am 13.03.2020 – 13.03.2020_Corona-Prävention| Aktualisierte Liste FAQs und Erhebung der Kinderzahl – Termin; MONTAG, 16.03.2020 – bis 10:00 Uhr

Betreff: 13.03.2020_Corona-Prävention| Aktualisierte Liste FAQs und Erhebung der Kinderzahl – Termin; MONTAG, 16.03.2020 – bis 10:00 Uhr

Sehr geehrte Leiterin,

sehr geehrter Leiter,

als erstes möchte ich mich bei Ihnen allen für die großartige Zusammenarbeit und Unterstützung in dieser herausfordernden Situation bedanken.

Wir haben Fragen, die im Laufe des Tages aufgetaucht sind, nochmals in der FAQ-Liste ergänzt. Diese sind am Ende des Dokuments angeführt.

Link zum FAQ

Es gibt allerdings immer noch ein paar Unklarheiten, die wir hoffentlich Anfang nächster Woche klären werden.

Um die Situation bestmöglich organisieren zu können, bitte ich Sie noch um Beantwortung der folgenden Umfrage bis MONTAG, 16.03.2020 –bis 10:00 Uhr auf Basis der bis dahin zur Verfügung stehenden Informationen.

Es darin um die Erhebung der Kinderzahlen:

  • Wie viele Kinder sind prinzipiell am Standort eingeschrieben?
  • Wie viele Kinder sind für die nächste Zeit entschuldigt?
  • Wie viele Kinder sind aktuell anwesend?

Die Kinder der Dependance zählen Sie bitte zum Stammhaus.

Die Erhebung ist für alle Standorte verpflichtend durchzuführen!

Ich würde Sie bitten, auch allen MitarbeiterInnen Ihres Teams unseren Dank auszurichten.

Liebe Grüße

Katrin Zell

          Mag.a Katrin Zell

          Leiterin Elementare Bildung in städtischen Kindergärten und Horten

          Stadt Wien – Kindergärten

          1030 Wien, Thomas-Klestil-Platz 11

          Telefon       +43 1 4000 90241

          E-Mail          katrin.zell@wien.gv.at

          Web            www.kindergaerten.wien.at 

Gehaltsansätze

Gehaltsansätze 2025


Download-PDF Gehaltsansätze 2025 – Beamte

Download-PDF Gehaltsansätze 2025 – Vertragsbedienstete

Download-PDF Gehaltsansätze 2025 – Wiener Bedienstetengesetz


Gehaltsansätze 2024


Download-PDF Gehaltsansätze 2024 – Beamte

Download-PDF Gehaltsansätze 2024 – Vertragsbedienstete

Download-PDF Gehaltsansätze 2024 – Wiener Bedienstetengesetz


Gehaltsansätze 2023


Download-PDF Gehaltsansätze 2023 – Beamte

Download-PDF Gehaltsansätze 2023 – Vertragsbedienstete

Download-PDF Gehaltsansätze 2023 – Wiener Bedienstetengesetz


Gehaltsansätze 2022


Download-PDF Gehaltsansätze 2022 – Beamte

Download-PDF Gehaltsansätze 2022 – Vertragsbedienstete

Download-PDF Gehaltsansätze 2022 – Wiener Bedienstetengesetz


Gehaltsansätze 2021


Download-PDF Gehaltsansätze 2021 – Beamte

Download-PDF Gehaltsansätze 2021 – Vertragsbedienstete

Download-PDF Gehaltsansätze 2021 – Wiener Bedienstetengesetz


Gehaltsansätze 2020


Download-PDF Gehaltsansätze 2020


Gehaltsansätze 2020 – Besoldung NEU

Gehalts-
stufe
W2/1W2/2W2/3W2/4W2/5W2/6W2/7W2/8W2/9W2/10W2/11
1 €    1.681,72  €   1.734,59  €   1.838,25  €    1.956,43  €   2.087,03  €   2.234,63  €   2.398,93  €   2.578,06  €   2.773,08  €   2.985,07  €    3.215,07
2 €   1.739,88  €   1.799,94  €   1.886,22  €    2.017,53  €   2.156,06  €    2.309,12  €   2.479,85  €   2.667,43  €   2.845,65  €   3.062,94  €   3.302,04
3 €   1.798,03  €   1.865,27  €   1.934,19  €   2.078,64  €   2.225,87  €    2.383,61  €   2.560,78  €   2.756,79  €   2.918,24  €    3.140,82  €    3.389,01
4 €   1.798,03  €   1.865,27  €   1.982,16  €     2.140,13  €   2.295,69  €   2.458,09  €    2.641,70  €   2.846,16  €   2.990,81  €    3.218,70  €   3.475,99
5 €   1.798,03  €   1.865,27  €   2.030,13  €   2.202,63  €   2.365,49  €    2.532,58  €    2.722,64  €    2.935,53  €   3.063,39  €   3.296,58  €   3.562,96
6 €   1.798,03  €   1.865,27  €   2.030,13  €   2.202,63  €   2.365,49  €    2.532,58  €    2.722,64  €    2.935,53  €    3.135,97  €   3.374,46  €   3.649,93
7 €   1.798,03  €   1.865,27  €   2.030,13  €   2.202,63  €   2.365,49  €    2.532,58  €    2.722,64  €    2.935,53  €   3.208,55  €    3.452,33  €   3.736,90
8 €   1.856,19  €   1.930,62  €   2.078,10  €     2.265,11  €   2.435,32  €   2.607,07  €   2.803,56  €   3.024,89  €     3.281,12  €     3.530,21  €   3.823,88
9 €   1.856,19  €   1.930,62  €   2.078,10  €     2.265,11  €   2.435,32  €   2.607,07  €   2.803,56  €   3.024,89  €     3.281,12  €     3.530,21  €   3.823,88
10 €   1.914,34  €   1.995,97  €    2.126,15  €    2.327,59  €    2.505,13  €    2.681,56  €   2.884,49  €     3.114,26  €    3.353,71  €   3.608,09  €    3.910,85
11 €   1.914,34  €   1.995,97  €    2.126,15  €    2.327,59  €    2.505,13  €    2.681,56  €   2.884,49  €     3.114,26  €    3.353,71  €   3.608,09  €    3.910,85
12 €   1.972,50  €   2.061,32  €   2.175,20  €   2.390,07  €   2.574,94  €   2.756,05  €    2.965,41  €   3.203,63  €   3.426,28  €   3.685,97  €   3.997,82

DOWNLOAD-PDF Gehaltsansätze – Wien ab 01.01.2020

de_DEGerman
Skip to content