Innerhalb der Stadt Wien Kindergärten ist die Versetzung bis Ende März abzugeben. Für Assistenzpädagoginnen bis Ende Dezember. Jedoch kann in wichtigen, persönlichen oder dienstlichen Interesse ein Versetzungsansuchen jederzeit abgegeben werden. In diesen Fällen bedarf es eines Abklärungsgespräches mit der Regionalen Leitung, ggf. im Beisein einer Personalvertretung.
Category: Allgemein-FAQ
Darf meine Leitung eine Versetzung ablehnen?
Die Entscheidung obliegt der zuständigen Regionalen Leitung des jeweiligen Bereichs. Die Leitung des Standortes leitet das Versetzungsansuchen lediglich weiter.
Woher bekomme ich ein Versetzungsformular?
Grundsätzlich bekommen Sie das Formular bei Ihrer Leitung. Gerne können Sie das PDF auch von unserer Seite downloaden (nicht in App möglich).
Muss ich die*den Leiter*in informieren, bevor ich die Personalvertretung kontaktiere?
Die Antwort ist nein.
Im Zuge der Personalvertretungsarbeit ist kein Dienstweg einzuhalten. Im Gegensatz zum Kontaktieren der Regionalen Leitung (RLE).
Was ist der Unterschied zwischen der Überreihung und der Überstellung
Überstellung ist die Ernennung in eine andere Verwendungsgruppe
Beispiel 1: Assistent*innen wechseln nach 10 Jahren von Verwendungsgruppe 3 in die Verwendungsgruppe 3P.
Beispiel 2: Ein*e Leiter*in wechselt zur Regionalen Betriebsleitung
Eine Überreihung ist die Ernennung in eine andere Bedienstetengruppe
Beispiel: Ein*e Pädagog*in wird zur Leitung überreiht. Die Verwendungsgruppe bleibt gleich.
Lediglich aufgrund der Zusatzausbildung, wird eine Dienstzulage ausbezahlt. Das gleiche gilt für die Überreihung zur*zum Sonderpädagog*in.
Warum bekommen wir in den Stadt Wien Kindergärten keine Essensmarken, wie das restliche Magistrat?
Die Dienstgeberin stellt ALLEN Bediensteten die Möglichkeit zu einem verbilligten Mittagessen zu Verfügung. Essensmarken gibt es nur in den Bereichen, wo es keine Möglichkeit einer Kantine, Werksküche oder wie in der MA10, vergünstigtes Mittagessen durch die Lieferung von Smile, gibt.
Wichtig: Das vergünstigte Mittagessen (auch die Essensmarken) ist eine freiwillige Sozialleistung, zu der die Stadt Wien nicht verpflichtet wäre.
Wie läuft eine Vorsorgeuntersuchung in der Hera ab?
“Deiner Gesundheit zuliebe!”
Die Vorsorgeuntersuchung gliedert sich in zwei Termine:
Ihr erster Termin beinhaltet in der Regel die Blutabnahme, Anamnese, klinische Untersuchung, Blutdruckmessung und die Bestimmung des BMI (Body-Mass-Index). Bitte kommen Sie daher nüchtern zu Ihrem ersten Termin, der ca. eineinhalb Stunden Zeit beanspruchen wird; bei dieser Untersuchung wird mit Ihnen ein 2. Termin vereinbart, an welchem Ihre Befunde besprochen werden (ca. halbe Stunde).
Wochentags zwischen 8.00 und 14.00 Uhr
Steht mir ein Fahrschein zu wenn ich den Dienstort wechsle?
Trete ich meinen Dienst in meinem Kindergarten an und fahre dann in eine andere Dienststelle, Kindergarten etc. und anschließend wieder in meinen Kindergarten zurück und beende dort meinen Dienst, bekomme ich 2 Fahrscheine.
Trete ich meinen Dienst in meinem Kindergarten an und fahre anschließend in eine andere Dienststelle, Kindergarten etc. und beende dort meinen Dienst, bekomme ich 1 Fahrschein. Dies gilt auch in umgekehrter Reihenfolge.
Trete ich meinen Dienst in einer anderen Dienststelle, Kindergarten, etc.
an und beende auch dort meinen Dienst steht mir KEIN Fahrschein zu.
Wenn ich einen Kurs besuche, bin ich da versichert?
Besucht eine Mitarbeiterin/ein Mitarbeiter einen Kurs in der Dienstzeit und es passiert ein Unfall, bei dem die Mitarbeiterin/der Mitarbeiter sich verletzt, ist eine Dienstunfallmeldung zu schreiben.
Wird ein Kurs im Urlaub, oder bei Überstundenrücknahme oder an einem ZK-Tag besucht, kann KEINE Dienstunfallmeldung geschrieben werden. Krankenversichert ist man jedenfalls. Wird die Mitarbeiterin/der Mitarbeiter in diesem Fall verletzt kann eine etwaige Entschädigung (Klage) ausschließlich gegenüber des Unfallverursachers zivilrechtlich eingeklagt werden.