Author: Daniel Granögger
Elterninformation_C_Schule_Omikron_20220109.pdf
GÜNSTIGER BEI MEDIAMARKT EINKAUFEN!
younion-Mitglieder können nun auch bei MediaMarkt sparen!
Die Gutschein-Plattform für younion-Mitglieder hat viel zu bieten. So gibt’s zum Beispiel vergünstigte Gutscheine für Zalando, die DINNER 2for1-Card oder einen 100-Euro-Reisegutschein.
Neu im Angebot ist die MediaMarkt-Geschenkkarte. Sie kann um 48,50 Euro erworben werben, der Wert beträgt 50 Euro. Wer zum Beispiel einen Fernseher um 500 Euro kauft, kann 15 Euro sparen.
Um die Gutschein-Plattform besuchen zu können, müssen Sie sich auf unserer Website einloggen. Nähere Informationen: https://www.younion.at/vorteile/meine-gutscheine
Gehaltsansätze 2022 – W-BedG
Assistent*innen | Ass.Päd. | Pädagog*innen | Soki/Soho | ||||||||
Gehalts- stufe | W2/1 | W2/2 | W2/3 | W2/4 | W2/5 | W2/6 | W2/7 | W2/8 | W2/9 | W2/10 | W2/11 |
Euro | Euro | Euro | Euro | Euro | Euro | Euro | Euro | Euro | Euro | Euro | |
01 | 1767,64 | 1822,81 | 1930,97 | 2054,27 | 2190,55 | 2344,56 | 2515,99 | 2702,9 | 2906,38 | 3127,58 | 3367,56 |
02 | 1828,32 | 1890,99 | 1981,02 | 2118,03 | 2262,58 | 2422,28 | 2600,42 | 2796,14 | 2982,1 | 3208,83 | 3458,3 |
03 | 1889 | 1959,16 | 2031,07 | 2181,8 | 2335,41 | 2500 | 2684,87 | 2889,38 | 3057,84 | 3290,09 | 3549,05 |
04 | 1889 | 1959,16 | 2081,13 | 2245,96 | 2408,26 | 2577,72 | 2769,3 | 2982,63 | 3133,56 | 3371,35 | 3639,81 |
05 | 1889 | 1959,16 | 2131,17 | 2311,16 | 2481,09 | 2655,44 | 2853,75 | 3075,88 | 3209,29 | 3452,61 | 3730,55 |
06 | 1889 | 1959,16 | 2131,17 | 2311,16 | 2481,09 | 2655,44 | 2853,75 | 3075,88 | 3285,03 | 3533,86 | 3821,3 |
07 | 1889 | 1959,16 | 2131,17 | 2311,16 | 2481,09 | 2655,44 | 2853,75 | 3075,88 | 3360,76 | 3615,11 | 3912,04 |
08 | 1949,69 | 2027,35 | 2181,23 | 2376,36 | 2553,96 | 2733,17 | 2938,19 | 3169,13 | 3436,47 | 3696,38 | 4002,8 |
09 | 1949,69 | 2027,35 | 2181,23 | 2376,36 | 2553,96 | 2733,17 | 2938,19 | 3169,13 | 3436,47 | 3696,38 | 4002,8 |
10 | 2010,36 | 2095,54 | 2231,36 | 2441,56 | 2626,8 | 2810,89 | 3022,63 | 3262,37 | 3512,21 | 3777,64 | 4093,54 |
11 | 2010,36 | 2095,54 | 2231,36 | 2441,56 | 2626,8 | 2810,89 | 3022,63 | 3262,37 | 3512,21 | 3777,64 | 4093,54 |
12 | 2071,05 | 2163,72 | 2282,55 | 2506,74 | 2699,64 | 2888,61 | 3107,06 | 3355,62 | 3587,94 | 3858,9 | 4184,29 |
Einreihung:
Assistentinnen und Assistenten:
- W2/2 für Kindergarten-,Familien- und Hortgruppen
- W2/3 für Kleinkinder-, Integrations- und heilpädagogischen Gruppen
Assistenzpädagoginnen und Assistenzpädagogen:
- W2/5 unterstützt die gruppenführende Päd.
- W2/6 in Ausnahmefällen an Stelle der Päd. eingesetzt:
- 2 Organisationstunden ortsgebunden und 2 Organisationsstunden ortsungebunden
- Weiterbildung noch immer nicht bestätigt
- Einsatz in integrativ geführten Gruppen
Pädagoginnen und Pädagogen:
- W2/8 für Kindergarten- Kleinkinder,Familien- und Integrationsgruppen sowie auch Hortgruppen
- W2/9 qualifizierte Zusatzaufgaben, ständige Ausbildung in den beiden Praxiskindergärten
- 34 Kinderdienststunden
- 2 Organisationstunden ortsgebunden, 4 Vorbereitungsstunden ortsungebunden
- 7 ZK-Tage
SOKI-SOHO:
- W2/10
- 32 Kinderdienststunden
- 4 Organisationsstunden ortsgebunden, 4 Vorbereitungsstunden ortsungebunden
- 7 ZK-Tage
Leiterinnen und Leiter:
2-4 Gruppen | W1/11 |
5-7 Gruppen | W1/12 |
ab 8 Gruppen | W1/13 |
- 7 ZK-Tage
- Leitungstätigkeit ortsgebunden
- Leitungstätigkeit ortsungebunden „disloziertes Arbeiten“ = Planung und Vorbereitung
- Unmittelbare päd. Tätigkeit „Kinderdienststunden“ ortsgebunden
-Es gibt insgesamt 5 Gehaltsbänder
-Gehälter enthalten Nebengebühren und Zulagen
-Keine sonstigen Nebengebühren mehr zu verrechnen mit Ausnahme von Mehrdienstleistungen
-Höhere Einstiegsgehälter – abgeflachte Gehaltskurven
-Statt 20 Gehaltsstufen künftig nur mehr 12
-Im Schema W2 und W3 gibt es zusätzlich noch eine Erschwernisabgeltung von 150€
-Bezahlung nach Tätigkeit
-Gehaltssprünge:
In den Gehaltsstufen 1,2 u. 3 jeweils nach 2 Jahren
In den Gehaltsstufen 4,5, u. 6 jeweils nach 3 Jahren
In der Gehaltsstufe 7 nach 4 Jahren Ab der Gehaltstufe 8 jeweils nach 5 Jahren.
-max. 6 Wochen Urlaub
Gehaltsansätze 2022 – Pädagog*innen (LKP)
SCHEMA II/LKP- Beamte
Gehaltsstufe | Euro | Gehaltsstufe | Euro |
1 | 2381,12 | 12 | 3296,77 |
2 | 2452,04 | 13 | 3388,31 |
3 | 2538,98 | 14 | 3490,91 |
4 | 2632,58 | 15 | 3623,39 |
5 | 2720,01 | 16 | 3710,64 |
6 | 2804,33 | 17 | 3816,41 |
7 | 2897,92 | 18 | 3925,56 |
8 | 2985,32 | 19 | 4059,21 |
9 | 3041,84 | 20 | 4094,91 |
10 | 3116,92 | daz | 4256,53 |
11 | 3210,52 | DAZ | 4310,4 |
SCHEMA IV/LKP – Vertragsbedienstete
1 | 2419,42 | 12 | 3355,49 |
2 | 2492,95 | 13 | 3448,77 |
3 | 2582,02 | 14 | 3553,93 |
4 | 2677,35 | 15 | 3689,19 |
5 | 2766,51 | 16 | 3779,2 |
6 | 2852,58 | 17 | 3887,79 |
7 | 2947,91 | 18 | 3999,72 |
8 | 3037,06 | 19 | 4136,13 |
9 | 3095,33 | 20 | 4172,52 |
10 | 3172,15 | daz | 4337,7 |
11 | 3267,49 | DAZ | 4392,78 |
Dienstzulage für Leiter*innen
Anzahl der Gruppen | in der Dienst- zulagengruppe | in den Gehaltsstufen | ab der Gehaltsstufe 15, Halbjahr | |||
1 bis 10, 1. Halbjahr | bis 15, 1. Halbjahr | |||||
Kinder- gärten | Sonder- kindergärten | Euro | Euro | Euro | ||
1 | I | 61,62 | 65,02 | 70,42 | ||
1 | II | 88,88 | 90,67 | 95,42 | ||
2 | III | 127,23 | 130,92 | 138,75 | ||
2 | IV | 176,94 | 181,22 | 192,13 | ||
3 | V | 188,70 | 195,51 | 209,69 | ||
4 | 3 | VI | 254,72 | 259,99 | 277,04 | |
5 | 4 | VII | 319,65 | 324,78 | 346,71 | |
6 | 5 | VIII | 384,09 | 389,02 | 415,55 | |
7 | 6 | IX | 448,45 | 453,09 | 484,01 | |
mehr als 7 | mehr als 6 | X | 513,58 | 517,02 | 552,77 |
SonderkindergartenpädagogInnenzulage | |
in den Gehaltsstufen 1 – 5(1. HJ) | € 113,88 |
in den Gehaltsstufen 5 (2. HJ)- 11(1. HJ) | € 158,97 |
ab der Gehaltsstufe 11 (2. HJ) | € 209,93 |
Kindergartenpädagog*innen, die in Sonderkindergärten verwendet werden, gebührt auf Dauer ihrer Verwendung eine Dienstzulage in der Höhe von Euro 76,81 monatlich. (§29 Abs. 2)
Gehaltsansätze für Bedienstete des W-BedG (Besoldung NEU)
Gehaltsansätze 2022 – Assistenzpädago*innen (LKA)
Beamte
Gehaltstufe | Euro | Gehaltstufe | Euro |
01 | 2025,65 | 08 | 2575,13 |
02 | 2128,81 | 09 | 2649,25 |
03 | 2206,90 | 10 | 2719,65 |
04 | 2271,96 | 11 | 2793,80 |
05 | 2350,01 | 12 | 2867,96 |
06 | 2429,26 | 13 | 2927,23 |
07 | 2501,01 |
Vertragsbedienstete
01 | 2127,47 | 08 | 2622,53 |
02 | 2167,29 | 09 | 2698,13 |
03 | 2246,95 | 10 | 2769,93 |
04 | 2313,34 | 11 | 2845,52 |
05 | 2392,98 | 12 | 2921,13 |
06 | 2473,78 | 13 | 2981,60 |
07 | 2546,95 |
Gehaltsansätze für Bedienstete des W-BedG (Besoldung NEU)
Gehaltsansätze 2022 – Assistent*innen
SCHEMA I – Beamte
Gehalts- stufe | Verwendungsgruppe | |||||
1 | 2 | 3P | 3A | 3 | 4 | |
Euro | Euro | Euro | Euro | Euro | ||
01 | 1853,16 | 1816,03 | 1780,82 | 1681,55 | 1667,77 | 1632,89 |
02 | 1886,59 | 1842,84 | 1804,36 | 1707,99 | 1690,52 | 1650,88 |
03 | 1920,01 | 1869,67 | 1827,86 | 1734,41 | 1713,14 | 1668,7 |
04 | 1953,52 | 1896,53 | 1851,37 | 1760,75 | 1735,86 | 1686,4 |
05 | 1986,97 | 1923,34 | 1874,91 | 1787,14 | 1758,56 | 1704,2 |
06 | 2020,44 | 1950,21 | 1898,43 | 1813,56 | 1781,3 | 1722,12 |
07 | 2053,92 | 1977,04 | 1921,94 | 1840,03 | 1804,13 | 1740,01 |
08 | 2087,33 | 2003,85 | 1945,45 | 1866,52 | 1826,82 | 1757,83 |
09 | 2120,73 | 2030,64 | 1968,98 | 1893,11 | 1849,51 | 1775,77 |
10 | 2154,24 | 2057,5 | 1992,51 | 1919,6 | 1872,35 | 1793,71 |
11 | 2187,71 | 2084,36 | 2016 | 1946,04 | 1895,08 | 1811,54 |
12 | 2250,66 | 2111,17 | 2039,51 | 1972,46 | 1917,83 | 1829,26 |
13 | 2343,17 | 2137,96 | 2063,05 | 1998,8 | 1940,49 | 1847,12 |
14 | 2437,61 | 2164,78 | 2108,6 | 2025,13 | 1963,21 | 1865,04 |
15 | 2533,37 | 2213,83 | 2176,23 | 2051,6 | 1985,97 | 1882,97 |
16 | 2629,24 | 2284,3 | 2244,52 | 2079,76 | 2010,1 | 1902,04 |
17 | 2725,37 | 2354,2 | 2313,52 | 2109,49 | 2035,8 | 1922,18 |
18 | 2821,27 | 2426,19 | 2383,01 | 2139,23 | 2061,51 | 1942,3 |
19 | 2916,76 | 2499,51 | 2454,48 | 2169,04 | 2087,23 | 1962,43 |
20 | 3012,27 | 2572,86 | 2526,25 | 2198,97 | 2112,84 | 1982,58 |
daz | 3132,39 | 2665,11 | 2616,5 | 2237,45 | 2145,82 | 2008,49 |
DAZ | 3204,47 | 2720,47 | 2670,65 | 2260,53 | 2165,6 | 2024,04 |
SCHEMA III – Vertragsbedienstete
Gehalts- stufe | Verwendungsgruppe | |||||
1 | 2 | 3P | 3A | 3 | 4 | |
Euro | Euro | Euro | Euro | Euro | Euro | |
01 | 1893,56 | 1855,49 | 1819,41 | 1717,59 | 1703,45 | 1667,7 |
02 | 1927,87 | 1882,98 | 1843,53 | 1744,72 | 1726,78 | 1686,13 |
03 | 1962,12 | 1910,51 | 1867,61 | 1771,8 | 1749,99 | 1704,42 |
04 | 1996,46 | 1938,06 | 1891,74 | 1798,8 | 1773,29 | 1722,59 |
05 | 2030,79 | 1965,53 | 1915,89 | 1825,88 | 1796,57 | 1740,82 |
06 | 2065,1 | 1993,08 | 1940 | 1852,98 | 1819,89 | 1759,18 |
07 | 2099,42 | 2020,61 | 1964,09 | 1880,1 | 1843,3 | 1777,54 |
08 | 2133,7 | 2048,07 | 1988,18 | 1907,25 | 1866,57 | 1795,84 |
09 | 2167,93 | 2075,55 | 2012,32 | 1934,54 | 1889,84 | 1814,22 |
10 | 2202,28 | 2103,1 | 2036,47 | 1961,72 | 1913,26 | 1832,6 |
11 | 2236,61 | 2130,65 | 2060,55 | 1988,8 | 1936,58 | 1850,89 |
12 | 2301,16 | 2158,15 | 2084,64 | 2015,88 | 1959,91 | 1869,09 |
13 | 2395,97 | 2185,6 | 2108,76 | 2042,91 | 1983,11 | 1887,38 |
14 | 2492,7 | 2213,1 | 2155,47 | 2069,93 | 2006,42 | 1905,74 |
15 | 2590,78 | 2263,39 | 2224,85 | 2097,06 | 2029,76 | 1924,14 |
16 | 2689,02 | 2335,61 | 2294,85 | 2125,91 | 2054,46 | 1943,72 |
17 | 2787,5 | 2407,25 | 2365,55 | 2156,4 | 2080,82 | 1964,36 |
18 | 2885,73 | 2481,02 | 2436,79 | 2186,9 | 2107,18 | 1985 |
19 | 2983,54 | 2556,12 | 2510 | 2217,47 | 2133,56 | 2005,63 |
20 | 3081,38 | 2631,21 | 2583,52 | 2248,19 | 2159,83 | 2026,28 |
daz | 3204,86 | 2725,96 | 2676,3 | 2287,81 | 2193,75 | 2052,91 |
DAZ | 3278,95 | 2782,82 | 2731,94 | 2311,57 | 2214,11 | 2068,89 |
Allgemeine Dienstzulage
Alle Stufen | € 180,88 |
Gehaltsansätze für Bedienstete des W-BedG (Besoldung NEU)
20.12.2021_Corona | Aktualisierung Vorgehen OMIKRON- (Verdachts)Fälle
Die folgende Information hat die Dienstgeberin an alle Standorte der Stadt Wien Kindergärten geschickt
Liebe*r Leiter*innen,
liebe*r Mitarbeiter*innen,
im aktuellen Newsletter 59/2021 informiert die MA11 über folgende Neuerung.
Die wissenschaftlichen Erkenntnisse zeigen, dass Omikron keine verlängerte Inkubationszeit besitzt.
Folgende Punkte sind daher bei der Kontaktpersonennachverfolgung zu beachten:
- Die Dauer der häuslichen Absonderung für Kontaktpersonen zur Omikron-Variante wird auf 10 Tage (statt bisher 14 Tage) reduziert.
- Darüber hinaus kann für Kontaktpersonen wie bisher eine Freitestung ab dem 5. Tag der häuslichen Absonderung erfolgen. Kann im gemeinsamen Haushalt mit einer erkrankten Person keine Absonderung erfolgen, ist eine Freitestung erst ab dem 10. Tag möglich.
- Bei einem negativen Ergebnis kann der Besuch der elementaren Bildungseinrichtung ab dem 6. Tag erfolgen.
Bitte beachten Sie, dass ein CT-Wert über 30 eine beginnende Infektion anzeigen kann. Daher wird dieses Ergebnis als positives Ergebnis gewertet, es sei denn die Gesundheitsbehörde entscheidet anders. - Aufrecht bleibt die Regel, dass bei Omikron-Verdachtsfällen auch Geimpfte oder Genesene Personen nicht auf Kontaktpersonen der Kategorie 2 herabgestuft werden können.
Die Änderungen wurde in der grafischen Darstellung aktualisiert.
In der Beilage finden Sie den neuen Elternbrief bei Verdacht auf Erkrankungen mit der Omikron-Variante.
Bitte um Weitergabe der Informationen an die Mitarbeiter*innen am Kindergarten- bzw. Hortstandort.
Herzlichen Dank für die Unterstützung und Ihren fortwährenden Einsatz.
Margit POLLAK
Julia FICHTL
Elternbrief_K1_OMIKRON-1.pdf
Ruf nach Sicherheitskonzepten
Arbeiterkammer (AK) und Gewerkschaftsbund (ÖGB) schlagen wegen der Situation in den Kindergärten Alarm: Die Beschäftigten seien am Limit, der Aufwand in der Pandemie sei fast nicht mehr bewältigbar. Es sei nun endlich dringend eine bundeseinheitliche Teststrategie für die Kleinsten notwendig, einheitliche Sicherheitskonzepte für die Kindergärten und mehr Unterstützungspersonal.
Originalartikel: https://orf.at/stories/3240135/
Die Situation des Personals in der ersten Bildungseinrichtung für Kinder sei „schon längst angespannt“, nicht erst seit der Pandemie, sagte AK-Präsidentin Renate Anderl am Dienstag bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit ÖGB-Vizepräsidentin Korinna Schumann.
Es gehe um Personalmangel, Bezahlung und einen enormen Arbeitsdruck. „Die Pandemie hat diese Situation noch einmal verschärft.“ Die körperlichen und psychischen Belastungen seien enorm hoch, und die Politik schaue kaum auf diesen Bereich, obwohl die Elementarpädagoginnen und -pädagogen in Wahrheit systemerhaltend seien, kritisierte Anderl.
Liste der Herausforderungen „unendlich lang“
Die Liste an Herausforderungen sei „unendlich lang“, berichtete Alexandra Csar, Kindergartenleiterin und Betriebsrätin, bei der Pressekonferenz aus der Praxis. Sie fühlt sich von der Bundesregierung vergessen. Es gebe kaum noch Austauschmöglichkeiten untereinander, weil die Gruppen nicht mehr vermischt werden dürfen.
Auch mache den Pädagoginnen die eingeschränkte Kommunikation mit den Eltern zu schaffen – man versuche, andere Wege zu finden, „aber es braucht dafür Ressourcen, die wir oft nicht haben“, sagte Csar. Es gehe viel Beziehungsarbeit verloren, während die Ängste und Bedürfnisse der Eltern gerade jetzt steigen.
Die Sorgen der Eltern übertrügen sich auf die Kinder, so Csar. Die Kleinen seien damit konfrontiert, dass Eltern erkranken, in ihrem Kindergarten sei zuletzt ein Vater an Covid-19 verstorben. All das löse Ängste aus. Die Pädagoginnen müssten versuchen, diese aufzuarbeiten. Viele Kolleginnen hätten auch Angst, Weihnachten mit ihren eigenen Familien zu feiern, weil sie das Virus weder wo hineinschleppen noch umgekehrt in den Kindergarten bringen wollen, erzählte Csar.
Erheblicher Mehraufwand für Personal
Hinzu komme der Mehraufwand durch Hygienemaßnahmen wie regelmäßige Desinfektion der Spielsachen, aber auch durch administrative Arbeit etwa bei Verdachtsfällen. Viele Beschäftigte im elementarpädagogischen Bereich seien „ausgebrannt und erschöpft“. Die neue Virusvariante Omikron werde die Situation noch einmal verschärfen.
Die Elementarpädagoginnen seien „noch immer die Vergessenen der Pandemie“, beklagte auch ÖGB-Vizepräsidentin Schumann. Es brauche kurzfristig eine bundesweit einheitliche Teststrategie für die Kleinsten, um letztlich Schließungen zu verhindern, außerdem einheitliche Sicherheitskonzepte für die Kindergärten und dringend mehr Unterstützungspersonal.
Man könne das nicht den Ländern überlassen, die eigentlich für die Kindergärten zuständig sind. Der Bund sei hier gefordert und müsse das finanzieren, forderte Schumann. Auch müsse die Sonderbetreuungszeit erweitert werden.
SPÖ und NEOS fordern Regierung zum Handeln auf
Auch SPÖ-Frauenvorsitzende Eva-Maria Holzleitner appellierte in einer Presseaussendung an die Bundesregierung: Die Elementarpädagoginnen seien während der Pandemie von der Regierung „völlig vergessen“ worden. „Viele sind ausgebrannt und können nicht mehr“, dabei leisteten sie als Systemerhalterinnen in der Krise einen enormen Beitrag. „Lassen Sie die Pädagog*innen, Kinder und Eltern nicht länger im Stich“, forderte Holzleitner.
NEOS-Bildungssprecherin Martina Künsberg Sarre forderte von ÖVP-Bildungsminister Martin Polaschek, den elementarpädagogischen Bereich endlich mit entsprechenden Mitteln auszustatten. „Er ist jetzt gefordert, hier bessere Rahmenbedingungen zu schaffen, um mehr Personal in die Kindergärten zu bringen.“
Wiener ÖVP fordert Maßnahmen von Stadtregierung
Die ÖVP forderte am Dienstag auf Wiener Ebene indes per Aussendung die SPÖ-NEOS-Stadtregierung zum Handeln auf: „Wir fordern endlich den flächendeckenden Einsatz von PCR-Lollipoptests in allen Wiener Kindergärten“, meinte Gemeinderätin Silvia Janoch. Was in anderen Bundesländern möglich sei, müsse auch in Wien möglich sein.
Stadtrat Christoph Wiederkehr (NEOS) habe es „leider verabsäumt, ein Konzept für mehr Sicherheit in Kindergärten vorzulegen“, meinten auch die Wiener Grünen-Bildungssprecher Julia Malle und Felix Stadler. „Anträge der Grünen zur Einführung von Lollipoptests und Luftreinigungsgeräten in allen Wiener Kindergärten wurden von SPÖ und NEOS immer abgelehnt.“
red, ORF.at/Agenturen