Author: Daniel Granögger
00_Aenderung_Ablauf_nur-KDG_18.1.22.pdf
Elternbrief_C_1.Fall_Kind_in_KDG.pdf
Edupression – Begleitung bei Depression und Burnout
Die folgende Information hat die Dienstgeberin an alle Standorte der Stadt Wien Kindergärten geschickt
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
wir alle haben ein anstrengendes Jahr 2021 hinter uns und 2022 hat bereits turbulent begonnen.
Bestimmt haben Sie zum Jahreswechsel über die üblichen Neujahrsvorsätze wie Abnehmen, mehr Sport, etc. nachgedacht.
Vielleicht haben Sie aber auch einen anderen, ganz wichtigen Neujahrsvorsatz gefasst – nämlich speziell in dieser so herausfordernden Zeit auf seelischer Ebene gut für sich zu sorgen.
Im Jahr 2022 setzt das Referat Berufliche Gesundheitsförderung einen Schwerpunkt auf Psychische Gesundheit.
Wir starten im Jänner mit einem Angebot des arbeitsmedizinischen Zentrums der KFA (AMZ): Edupression.com.
Edupression.com ist eine digitale, personalisierte Unterstützung für Personen mit leichten bis mittelgradigen Depressionen und Burnout und wird allen Mitarbeiter*innen der Stadt Wien – Kindergärten kostenfrei angeboten (ist für Privatpersonen kostenpflichtig). Die Teilnahme ist selbstverständlich freiwillig und anonym. Die Dienststelle erhält keinerlei Information über Ihre Teilnahme.
Das edupression.com Therapiesystem wurde gemeinsam mit der Medizinischen Universität Wien entwickelt und hat im Rahmen einer klinischen Studie seine Wirksamkeit bewiesen. Durch ein laufendes Begleitprogramm der MedUni Wien wird die Qualität des Angebotes zusätzlich gesichert.
Die Vorteile des Programms:
• Niederschwelliges Angebot, absolut privat und anonym
• Unkomplizierte ärztliche und therapeutische Unterstützung
• 24/7 verfügbar – also rund um die Uhr an 7 Tagen der Woche
• Zugang sowohl über Browser als auch über die Apps im Android und iOS Store möglich
Das Angebot ist zeitlich begrenzt und hat eine Laufzeit von 3 bis 6 Monaten. Bitte entnehmen Sie nähere Details dem Informationsschreiben:
Information-zu-Edupression.pdf
Bei Interesse senden Sie eine E-Mail mit Ihrer Telefonnummer an edupower@meduniwien.ac.at.
Geben Sie unbedingt an, dass Sie Mitarbeiterin der Stadt Wien – Kindergärten sind, um das Angebot kostenfrei zu nutzen!
Das Team der MedUni Wien meldet sich anschließend telefonisch bei Ihnen. Um dies angesichts der Größe der Abteilung bzw. hohen Anzahl an Mitarbeiterinnen und potentiellen Interessent*innen bewerkstelligen zu können, muss die Kontaktaufnahme Ihrerseits gestaffelt erfolgen:
KW 3 (17. – 23.1.2022) Anmeldemöglichkeit für alle Mitarbeiterinnen der KDG/Hort-Standorte Bezirke 2.–9., 12., 18.-20., 22C
KW 4 (24. – 30.1.2022) Anmeldemöglichkeit für alle Mitarbeiterinnen der KDG/Hort-Standorte Bezirke 1.,3.,4., 13.-17., 23
KW 5 (31.1. – 6.2.2022) Anmeldemöglichkeit für alle Mitarbeiterinnen der KDG/Hort-Standorte Bezirke 10A, 10B, 11., 21A, 21B
KW 6 (7. – 13.2.2022) Anmeldemöglichkeit für alle Mitarbeiterinnen der KDG/Hort-Standorte Bezirke 22A u. 22B sowie Verwaltung/MEF/BAFEP
Bei Fragen wenden Sie sich bitte ausschließlich an das Team der MedUni Wien unter edupower@meduniwien.ac.at. Da können Fragen direkt mit den Expert*innen geklärt werden.
Bringen Sie dieses Angebot bitte allen Mitarbeiter*innen Ihrer Organisationseinheit nachweislich zur Kenntnis – auch jenen ohne LAN-User.
Das BGF-Team wird im Laufe des Jahres über weitere Angebote zum Schwerpunkt Psychische Gesundheit informieren und wünscht Ihnen alles Gute!
Margit POLLAK
Julia FICHTL
Information-zu-Edupression.pdf
13.1.2022_Corona | Ergänzung zu den SOPs – positiver Fall im Haushalt
Die folgende Information hat die Dienstgeberin an alle Standorte der Stadt Wien Kindergärten geschickt
Liebe*r Leiter*innen,
liebe*r Mitarbeiter*innen,
die MA11 hat uns mit dem Newsletter 3/22 folgende Zusatzinformation übermittelt:
Positiver Fall im Haushalt von Betreuungspersonen
- Wenn bei Betreuungspersonen mit 3 immunologischen Ereignissen (=dreifach geimpften bzw. 2fach-geimpften plus genesen) im eigenen Haushalt ein positiver Fall auftritt (zB Kind wird positiv getestet), so gelten diese nicht als Kontaktpersonen und können arbeiten.
- Bei der Tätigkeit in elementaren Bildungseinrichtungen handelt es sich aber um einen besonders vulnerablen Bereich, da sich ein Großteil der Kinder noch nicht durch Masken oder Impfung schützen kann.
- Daher wird von der Gesundheitsbehörde dringend empfohlen, dass diese Betreuungspersonen zusätzlich zum durchgängigen Tragen einer FFP2-Maske in der Arbeit mit Kindern auch täglich einen PCR-Test durchzuführen.
- Wenn die Isolation von der positiven Person am Wohnsitz möglich ist, gelten diese Maßnahmen für 5 Tage, wenn das nicht möglich ist, dann für 10 Tage.
In diesen Fällen, nützen Sie bitte zusätzlich zum Testangebot am Standort auch das gut verbreitete Angebot von „Alles gurgelt“.
Bei der nächsten Auslieferung von Gurgeltest werden zur Unterstützung jedem Standort 10% mehr Testkists als bestellt zur Verfügung gestellt.
Sollten die Tests trotzdem ausgehen, kontaktieren Sie bitte das Referat Warenwirtschaft.
Bitte informieren Sie Mitarbeiter*innen über diese neuen wichtigen Empfehlungen.
Testung von Kleinkindern
Kleinkinder (>1 Jahr), die noch nicht gurgeln oder spülen können, werden mit (Nasen-) Rachenabstrich von medizinischem Personal an folgenden Teststationen getestet:
• Teststraße Austria Center Vienna,
• Teststraße Ernst Happel-Stadion und
• Teststraße Stubentor
Somit können sich auch diese mit negativem PCR-Test nach 5 Tagen aus der Quarantäne freitesten.
Bitte geben Sie diese Information insbesondere auch an Bildungspartner*innen weiter.
Danke für die Unterstützung und die Einhaltung der Schutzmaßnahmen.
Margit POLLAK
Julia FICHTL
10.1.2022_Corona | Änderung der Quarantäne- und Kontaktpersonenregelungen sowie Vorgehen bei Verdacht/Erkrankung COVID-19
Die folgende Information hat die Dienstgeberin an alle Standorte der Stadt Wien Kindergärten geschickt
Liebe*r Leiter*innen,
liebe*r Mitarbeiter*innen,
die sich rasch verbreitende Omikron-Virusvariante des Corona-Virus führt aktuell zu stark steigenden Fallzahlen. Dies wird in den nächsten Tagen und Wochen auch im Betrieb der Kindergärten, Horte und Campusstandorte zu spüren sein.
Diese Situation können wir – wie die letzten Monate – nur gemeinsam meistern.
Die MA11 hat uns im Newsletter 3/22 die aktuellen Informationen zu Quarantäne und Kontaktpersonen übermittelt.
1. Änderungen entsprechend der Vorgaben des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz betreffend Covid-19.
Wesentliche Änderungen bei Absonderung/Quarantäne:
- Keine unterschiedliche Vorgehensweise für verschiedene Virusvarianten (z.B. Delta und Omikron)
- Generelle Verkürzung der Absonderung/Quarantäne auf 10 Tage
- Freitestmöglichkeit nach 5 Tagen für alle – unabhängig vom Immunisierungsstatus
Wesentliche Änderungen beim Kontaktpersonenmanagement:
- Wegfall der Kategorie „K2“
- Keine Einstufung als Kontaktperson, wenn beidseitig Schutzmaßnahmen (insb. Tragen von FFP2-Masken) angewendet worden sind
- NEU: Keine Einstufung als Kontaktperson, wenn es 2 bzw. 3 immunologische Ereignisse gab (= „Geboosterte“ Personen (3x geimpft oder genesen + 2x geimpft) und 5 -11-jährige Kinder, die 2x geimpft sind)
- „Geboostertes“ K1 Personal muss jedoch für 5 Tage nach dem Letztkontakt eine FFP2 Maske in der Arbeit mit den Kindern tragen.
2. Änderung beim Vorgehen bei Verdacht/Erkrankung in Bildungseinrichtungen:
- NEU: In elementarpädagogischen Einrichtungen (KKG, FAM und KDG) erfolgt eine Gruppenschließung ab dem 1. positiven Fall für 5 Tage, da Kinder unter 6 Jahren Infektionsschutzmaßnahmen nicht einhalten können.
- Schule/Hort: Bei einem bestätigten Fall im Klassenverband (Schüler*in oder Lehrperson) bzw. in der Hortgruppe unter Einhaltung der Infektionsschutzmaßnahmen (altersabhängig MNS/FFP2 Maske bds. getragen) ist nicht von einem infektiösen Kontakt auszugehen.
- NEU: Schule/Hort: Ab dem 2. bestätigten Fall im Klassenverband/in der Gruppe innerhalb von 3 Tagen erfolgt eine Gruppenschließung für 5 Tage ab dem Letztkontakt zur positiven Person.
3. Aktualisierte Elterninformation/Elternbriefe:
- NEU: Elternbrief_ A_ K1: Wird in elementarpäd. Bildungseinrichtungen ab dem 1. positiven Covid-19 Fall verteilt, im Hortbereich ab dem 2. positiven Fall innerhalb von 3 Tagen ausgegeben.
- NEU: Elternbrief_ B: Wird im Hort bei Auftreten eines ersten positiven Covid-19 Falles in der Gruppe an die Eltern ausgegeben
- NEU: Elterninformation C (KDG/Hort) mit den allgemeinen Vorgehensweisen: Teilen Sie dieses Dokument umgehend an alle Bildungspartner*innen aus oder übermitteln Sie es elektronisch.
Elternbrief_A_K1_Bildungseinrichtungen_COVID-Erkrankungsfall_-8_1_2022-docx.pdf
Elternbrief_B_1.Fall_Hortgruppe_08_01_2022.pdf
Elterninformation_C_KDG_Omikron_20220109.pdf
Elterninformation_C_Schule_Omikron_20220109.pdf
Alle Änderungen wurden in der grafischen Darstellung überarbeitet.
P:\public_Betrieb\07_Akutsituationen_Krisen_Katastrophen\07_Corona\Vorgehen_Verdacht_Erkrankung\00_grafischeDarstellungV20.pdf
Die Textversion der Vorgehensweise und die Elternbriefe sind zusätzlich hier zu finden:
P:\public_Betrieb\07_Akutsituationen_Krisen_Katastrophen\07_Corona\Vorgehen_Verdacht_Erkrankung
Bitte geben Sie die Informationen an alle Mitarbeiter*innen Kindegarten- bzw. Hortstandort weiter.
Ich wünsche uns allen viel Kraft für die nächste Zeit und baue auf die gute Kooperationen zur Bewältigung der kommenden Herausforderung!
Margit POLLAK
Julia FICHTL